15.10.2025

LHCOPN/ONE-Meeting am SCC: Globale Netzwerkinfrastruktur für den LHC im Fokus

Zweimal im Jahr trifft sich die internationale LHCOPN/ONE-Gruppe an wechselnden Orten in Europa, Amerika oder Asien – vom 7. bis 9. Oktober 2025 war das SCC Gastgeber des Treffens.

Teilnehmende des LHCOPN/ONE-Meetings

An dem hybriden Meeting nahmen insgesamt 48 Personen teil – 38 vor Ort am SCC und 10 per Zoom. Die Teilnehmenden kamen aus 18 Ländern: 28 aus Europa, 14 aus Amerika, fünf aus Asien und ein Teilnehmer aus Afrika.

Im Mittelpunkt des Treffens standen die beiden virtuellen privaten Netzwerke LHCOPN (LHC Optical Private Network), welches seit 2005 betrieben wird und LHCONE (LHC Open Network Environment), die essenzielle Bestandteile der weltweiten Dateninfrastruktur des Large Hadron Collider (LHC) am CERN sind.

  • LHCOPN verbindet das CERN sternförmig mit 15 sogenannten Tier-1-Zentren weltweit – darunter auch das am SCC betriebene GridKa. Über dieses Netzwerk werden die Rohdaten der LHC-Detektoren verteilt.
  • LHCONE ist ein deutlich größeres Netzwerk, das von 36 National Research and Education Networks (NRENs) getragen wird und rund 135 Zentren umfasst. Es dient der Weiterverteilung und Analyse der LHC-Experimentdaten an Tier-2-Zentren.

Die Agenda umfasste unter anderem folgende Schwerpunkte:

  • Statusberichte zu LHCOPN und LHCONE
  • Entwicklungen bei NRENs, Experimenten und angeschlossenen Zentren
  • Strategien zur Migration von IPv4 auf IPv6 mit dem Ziel, Dual-Stack-Umgebungen zu reduzieren
  • Updates der Arbeitsgruppe „Network Research Technology“, insbesondere zur Weiterentwicklung von Monitoring-Tools

Alle Beiträge wurden offen diskutiert und durch die Expertise der internationalen Teilnehmenden bereichert.


Kontakt am SCC: Bruno Hoeft

 


Achim Grindler