06.11.2025

EOSC-Symposium 2025 in Brüssel – Auftakt der EOSC-Föderation

Auftakt der EOSC-Föderation in Brüssel: Beim EOSC-Symposium mit 500 Teilnehmenden wurde das Memorandum of Understanding der ersten 13 EOSC-Knoten unterzeichnet. Das SCC trägt zu EU-, EUDAT- und Deutschland-Knoten bei.

Teilnehmende unterzeichnen feierlich das gemeinsame MoU auf dem EOSC-Symposium (Foto: Achim Streit)

Nahezu 500 Vertreter der Community und europäische politische Entscheidungsträger trafen sich vom 3. bis 5. November 2025 beim EOSC-Symposium in Brüssel, um über die Zukunft der European Open Science Cloud (EOSC) und die Föderation operativer EOSC-Knoten zu diskutieren. Das SCC betreibt das zentrale EOSC-Helpdesk-System als Teil des EU-Knotens der EOSC und beteiligt sich sowohl am EOSC-Knoten EUDAT als auch am NFDI-getriebenen EOSC-Knoten Deutschland. Ein Mitglied der SCC-Delegation war bei der Zeremonie für EUDAT sogar auf der Bühne zu sehen (im Bild mit dem Buchstaben „A“).

Der erste Tag wurde mit einer inspirierenden Keynote von Robbert Dijkgraaf eröffnet – designierter Präsident des International Science Council, ehemaliger niederländischer Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft sowie theoretischer Physiker und Mathematiker. Er sprach über die Zukunft der europäischen (offenen) Wissenschaft. Der Tag gipfelte in der feierlichen Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zur EOSC-Föderation – ein gemeinsamer Weg zur operativen Zusammenarbeit der 13 EOSC-Knoten der ersten Welle und der EOSC Association.

Der letzte Tag begann mit einer Keynote von Shelley Stall, Vizepräsidentin der American Geophysical Union (AGU), die über die Geschichte der AGU und die aktuelle Lage in den USA sprach – einschließlich Veränderungen in der US-Wissenschaftspolitik. Das Publikum zeigte seine Anerkennung und seinen Respekt mit stehenden Ovationen.

 

Achim Streit