-
KIT-Benutzerkonto - KIT-Account
-
Das KIT-Benutzerkonto, auch KIT-Account genannt, ist für alle KIT-Angehörige Grundlage für viele IT-Services im KIT-Netz. Es stellt Zugangsmöglichkeiten zu Systemen und Diensten dar und wird allgemein als "Login" im KIT-Umfeld benutzt.
- Kontakt:servicedesk@scc.kit.edu
Allgemeines
Das persönliche KIT-Benutzerkonto (auch KIT-Account) ermöglicht es Mitarbeitenden, Studierenden sowie Gästen und Partnern des KIT, vielfältige IT-Dienste innerhalb des KIT-Netzes zu nutzen. Das Konto dient zur Anmeldung innerhalb der KIT-Domäne KIT.EDU und kann mit weiteren Rechten ausgestattet sein, beispielsweise der VPN-Berechtigung, Druckerzugängen, Dateiablagen etc. Auch der Zugang zum KIT Intranet, zum Campus Management, weiteren OE-Portalen (z.B. Self-Service Portal des SCC) oder Webservern wird über dieses Konto gesteuert.
Jedes KIT-Konto hat einen "Anmeldenamen", für Mitarbeitende, Gäste und Partner haben diese die Form "ab1234", für Studierende die Form "uabcd"; sie sind eindeutig innerhalb des KIT. Die Anmeldung an den KIT-IT-Services erfolgt in der Regel mit diesem Anmeldenamen, für manche Dienste kann allerdings auch alternativ die E-Mailadresse zur Anmeldung verwendet werden.
Quellen für Stammdaten
Die Grundlage für die persönlichen Benutzerkonten sind Stammdaten, die im Personalservice, im Studierendenservice oder in der GuP-Verwaltung erfasst werden. Nur auf der Basis dieser Daten werden Konten durch das zentrale Identitätsmanagement (IDM) des SCC erzeugt und verwaltet. Änderungen, wie z.B. die organisatorische Zuordnung oder Namensänderungen, können nicht im IDM durchgeführt werden sondern müssen zwingend in diesen Quellen durchgeführt werden. Das IDM informiert beim Eingang kritischer Änderungen per E-Mail.
Alle persönlichen Benutzerkonten sind zeitlich befristet und z.B. an Verträge oder die Immatrikulation gebunden. Entfällt diese Voraussetzung, so wird ein Prozess gestartet, der die Sperrung des Kontos und die Löschung der persönlichen Daten gewährleistet. Dabei gelten unterschiedliche Fristen, das IDM informiert in jedem Einzelfall automatisch über das konkrete Prozedere.
E-Mail-Adressen
Mit jedem persönlichen KIT-Benutzerkonto wird auch ein Exchange-Postfach zur Verfügung gestellt. Die E-Mail-Adressen werden automatisch auf Basis der IDM-Daten generiert (für Mitarbeitende der Form vorname nachname ∂does-not-exist.kit edu, für Gäste und Partner der Form vorname.nachname@partner.kit.edu). Die übliche E-Mail-Adresse für Studierende ist ein Pseudonym der Form anmeldename@student.kit.edu, eine zusätzliche E-Mail-Adresse der Form vorname.nachname@student.kit.edu kann auf Wunsch im Self-Service Portal des SCC eingerichtet werden.
Mitarbeitende können auf Wunsch einen Alias im Self-Service Portal des SCC einrichten. Dieser muss einen Bezug zum eigenen Namen haben, gemäß hinterlegtem Regelwerk.
Stellt das IDM eine Namensänderung fest, so werden automatisch neue E-Mail-Adressen generiert und zusätzlich zu den bisherigen E-Mail-Adressen eingerichtet. Um die Erreichbarkeit zu gewährleisten, werden die bisherigen E-Mail-Adressen, die sich auf den alten Namen beziehen, nicht automatisch gelöscht. Dies kann im Einzelfall über den Servicedesk des SCC veranlasst werden. Über den Eingang der Namensänderung und die Einrichtung der neuen E-Mail-Adressen informiert das IDM automatisch.
Zuordnung, Erhalt und Aktivierung des KIT-Benutzerkontos für Mitarbeiter des KIT
Neue Mitarbeitende erhalten die Zugangsdaten für ihr KIT-Benutzerkonto per Hauspost an die jeweilige Organisationseinheit (OE). Damit kann das persönliche KIT-Benutzerkonto am ersten Arbeitstag aktiviert werden.
Sollten Probleme hinsichtlich der Stammdaten bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem für Ihre Organisationseinheit zuständigen Personalsachbearbeiter bei PSE auf.
Zur Aktivierung finden Sie weitere Informationen in der Servicebeschreibung Aktivierung von Mitarbeiter-, Gäste- und Partnerkonten.
Zuordnung, Erhalt und Aktivierung des KIT-Benutzerkontos für Studierende des KIT
Werden Studierende im regulären Bewerberprozess immatrikuliert, so werden die nötigen Informationen zu Aktivierung des Kontos digital im Bewerberportal bereitgestellt. In anderen Fälle erfolgt die Zustellung per Post an die im Bewerberprozesse angegebene Anschrift.
Nach der Aktivierung des Kontos im Studierendenportal stehen den Studierenden die mit dem Benutzerkonto verbundenen Möglichkeiten im KIT-Netz zur Verfügung, beispielsweise die unter Studierenden-Info aufgeführten Dienste.
Sollten Probleme hinsichtlich der Stammdaten bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem für Sie zuständigen Sachbearbeiter im Studierendenservice auf.
Zuordnung, Erhalt und Aktivierung des KIT-Benutzerkontos für Gäste und Partner des KIT
Die Stammdaten für Gäste und Partner des KIT werden dezentral durch die jeweils zugeordneten Organisationseinheiten verwaltet. Ihre Ansprechpartner in den Organisationseinheiten können Sie unterstützen.
Beachten Sie auch die Servicebeschreibung der Gäste- und Partnerverwaltung (GuP) und zur Aktivierung die Servicebeschreibung Aktivierung von Mitarbeiter-, Gäste- und Partnerkonten.
Ändern des Passworts für das Benutzerkonto
Im Rahmen der Aktivierung muss zwingend ein neues Passwort gesetzt werden. Spätere Änderungen sind im Self-Service Portal des SCC über den Link https://my.scc.kit.edu/shib/passwort jederzeit möglich.
Deaktivierung eines KIT-Benutzerkontos
Alle KIT-Benutzerkonten werden befristet bereitgestellt (z.B. gebunden an den Arbeitsvertrag oder die Immatrikulation).
Die genauen Verfahren unterscheiden sich je nach Rolle, in jedem Fall erfolgt rechtzeitig vor der Deaktivierung eine Information per E-Mail, die das Verfahren für das jeweilige Konto erläutert. Um in der OE des betroffenen Accounts geordnete Abläufe bis zur Deaktivierung zu ermöglichen, erhält im Falle von Mitarbeitenden, Gästen und Partnern jeweils auch die Liste der IT-Ansprechpartner der OE diese Mailinformation.
Spezialfälle:
- Lehrbeauftragte: Sofern sie nach Ende des Lehrauftrags weiterhin für Prüfungen, Fragen bzgl. der Vorlesung etc. zur Verfügung stehen und auch Zugriff auf den Vorlesungsarbeitsbereich (VAB) benötigen, werden diese Konten für diesen Zweck für ein Jahr weiter von SCC bereitgestellt.
- Emeritus (Prof. im Ruhestand): Personen, deren Benutzerkonten diesen Status tragen, werden unbefristet bereitgestellt.
Wiedereintritt
Erfolgt ein Wiedereintritt (z.B. durch einen neuen Vertrag oder eine neue Immatrikulation), bevor das Konto gesperrt wird, erfolgt eine automatische Benachrichtigung durch das IDM. Wurde das Konto bereits gesperrt, so wird es wieder freigegeben. Wurde das Konto jedoch bereits gelöscht, so wird ein neues Konto mit neuem Login eingerichtet. Eine Wiederherstellung der bereits gelöschten Daten ist dann nicht mehr möglich.
Enthaltene Leistungen
Jeder KIT-Mitarbeitende erhält ein KIT-Benutzerkonto, mit dem vielfältige KIT-Dienste genutzt werden können, u.a.:
- Zugang zum KIT Intranet
- E-Mailadresse und Postfach (Siehe hierzu die Dienstbeschreibung)
- Zugang zum KIT-Netzwerk (Siehe hierzu die Dienstbeschreibung)
- Remote Zugang zum KIT-Netzwerk über Virtual Private Network (Siehe hierzu die Dienstbeschreibung)
- Zugang zur globalen Dateiablage
- Möglichkeit auf Einrichtung eines persönlichen Zertifikats (Siehe hierzu Zertifizierungsdienst)
Für Gäste und Partner siehe die Servicebeschreibung zur Gäste- und Partnerverwaltung (GuP). Für Studierende siehe die Seite Studierenden-Info.
Für alle Fragen rund um das KIT-Benutzerkonto steht der ServiceDesk des SCC gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Nicht enthaltene Leistungen
Das KIT-Benutzerkonto stellt lediglich den Systemzugang (Login) zu weiteren IT-Diensten innerhalb des KIT dar. Die Ausprägung dieser Dienste bzgl. Kapazität, Güte und technischen Nutzungsvoraussetzungen sind im SCC-Servicekatalog beschrieben. Änderungswünsche an diese Dienste bzw. weitere Nutzung von noch nicht zugeordneten IT-Diensten sollten zusammen mit dem SCC und dem OE-Leiter oder dem IT-Beauftragten der OE abgestimmt werden.
Organisatorische Voraussetzungen
Person muss KIT-Mitarbeiterstatus haben, immatrikuliert sein oder als Gast/Partner von einer KIT-OE verwaltet werden.
Technische Voraussetzungen
Bereitstellung der Stammdaten durch die Quellsysteme.